Verhalten
Der Tamaskan gilt als intelligent und arbeitsfreudig.
Er ist ein loyaler, lebensfroher und liebenswerter Begleiter mit wunderbarem Temperament, aber mitunter auch stur.
Er kommt sowohl mit Kindern, Hunden als auch anderen Haustieren gut aus (was von Hund zu Hund unterschiedlich ausgeprägt ist).
Tamaskane sind aber auch ausgesprochene Rudeltiere und sind daher am besten zusammen mit einem oder mehreren Hunden zu halten, es sei denn, man kann dem Hund als Besitzer genügend Aufmerksamkeit schenken.
Ein Tamaskan ist nicht gerne allein und braucht als Arbeitshund Beschäftigung und Auslastung seiner Fähigkeiten. Bei Nichtbeachten dieser Bedürfnisse können Probleme wie Ausbruchsversuche und zerstörerisches Verhalten auftrete.

Verhalten/Wesen: Tamaskane sind aber auch ausgesprochene Rudeltiere und daher am besten zusammen mit einem oder mehreren zu halten. Es sei denn, man kann dem Hund als Besitzer genügend Aufmerksamkeit schenken. Ein Tamaskan ist nicht gerne allein und braucht als Arbeitshund Beschäftigung und Auslastung im Rahmen seiner Fähigkeiten.

Auslastung, im Sinne von Bewegung, Agility, Canicross usw. macht der Tami gern mit ..

Zudem heulen sie, wie andere nordische Rassen auch, öfter als die meisten Hunderassen. Wie sich das Heul- und Bellverhalten entwickelt, hängt jedoch von der Erziehung und dem Kontakt mit anderen Hunden ab. Sollte ein Besitzer schon einen oder mehrere Hunde haben, würde der Tamaskan sehr wahrscheinlich einige Verhaltensmerkmale dieser Hunde annehmen, inklusive Territorial-, Bell- und Heulverhalten.

Verhalten/Wesen: Tamaskane sind aber auch ausgesprochene Rudeltiere und daher am besten zusammen mit einem oder mehreren zu halten. Es sei denn, man kann dem Hund als Besitzer genügend Aufmerksamkeit schenken. Ein Tamaskan ist nicht gerne allein und braucht als Arbeitshund Beschäftigung und Auslastung im Rahmen seiner Fähigkeiten.